Datenschutz
- Vorname
- Name
- Postalische Adressen
- E-Mail Adresse
- IP-Adresse
Zoho One
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Zoho Campaigns eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Firma Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA bereitgestellt. Unser direkter Vertragspartner ist die Zoho Corporation B.V., Hoogoorddreef 15, 1101 BA Amsterdam, Niederlande, und unterliegt damit vollständig dem europäischen Datenschutzrecht.
Durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre Daten automatisiert in unseren Account bei Zoho Campaigns übertragen, von wo aus wir unsere Newsletter versenden. Zusätzlich speichern wir Ihre Daten automatisiert in unserem CRM System (ebenfalls von Zoho), um den geschäftlichen Kontakt mit Ihnen zu verwalten. Wenn Sie eines unserer Whitepaper herunterladen, speisen wir Ihre Daten ebenfalls in Zoho Campaigns und CRM ein. Der anschließend über Zoho Campaigns versandte Newsletter enthält einen sogenannten Zählpixel, auch Web Beacon genannt. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter eventuell enthaltenen, weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie z.B. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Interessen unserer Abonnenten eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots genutzt.
Zusätzlich nutzen wir das CRM System von Zoho zur Organisation unserer geschäftlichen Kontakte sowie unserer kommerziellen Aktivitäten wie z.B. Vertragsabwicklung mit Kunden und Lieferanten. Zu diesem Zweck speichern wir personenbezogene Daten auf den Systemen von Zoho.
Zoho speichert Daten ausschließlich auf Servern in der EU. Zu technischen Support-Zwecken können Mitarbeiter von Zoho in Indien auf die Daten zugreifen. Mit der indischen Tochtergesellschaft von Zoho besteht eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach europäischem Standard. Die vollständige Datenschutzerklärung von Zoho finden sie unter
https://www.zoho.com/privacy.html.
Zoho SalesIQ
Beim Besuch unserer Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten mittels Zoho SalesIQ (https://www.zoho.com/de/salesiq), einen Webanalysedienst der Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA erhoben. SalesIQ verwendet so genannte „Cookies“, welche eine Analyse unserer Webseite ermöglichen. Diese Cookies sammeln auch Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, von welcher Website der Benutzer kam, die Anzahl der Besuche jedes Benutzers und die Dauer des Aufenthalts auf den Websites. Sie können durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dieses „Tracking“ verhindern. Wir speichern diese Daten ausschließlich für statistische Zwecke. Die IP Adressen werden im Rahmen der Gesetzgebung um die letzten Stellen gekürzt, um eine Anonymität zu gewährleisten.
Zoho ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Unter folgenden Links finden Sie die Datenschutzerklärung und die Cookie-Richtlinie der Zoho Corporation:
https://www.zoho.com/de/privacy.html
https://www.zoho.com/de/privacy/cookie-policy.htm
Zoho Campaigns
Für die Versendung von Newslettern und deren Auswertung setzen wir Zoho Campaigns ein, eine E-Mail-Marketing-Software der Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA.
Bei der Newsletter Anmeldung werden Ihre Daten in unserem CRM-System verarbeitet und danach an das Newsletter-Tool Zoho Campaigns übergegeben. In unserem Auftrag verwendet Zoho Campaigns diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die in unseren HTML-Mails integriert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten werden zur statistischen Analyse von Newsletter Kampagnen verwendet. Die hieraus resultierenden Ergebnisse können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletter Bezug abbestellen. Zoho Campaigns nutzt die Daten der Newsletter Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA wurde von Zoho Corporation und IHSE GmbH eine Datenverarbeitungsvereinbarung („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission geschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Zoho Campaigns zu ermöglichen. Darüber hinaus ist Zoho Campaigns nach dem us-europäischen Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Die Datenschutzbestimmungen von Zoho Campaigns können Sie hier einsehen:
https://www.zoho.com/de/privacy.html.
Nutzung von Firebase Authentication
Wir nutzen in unseren Apps Google Firebase Authentication, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, D04 E5W5 Dublin, Irland („Google“). Firebase Authentication ist ein von Google bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst. Um den Anmelde- und Authentifizierungsprozess zu vereinfachen, kann Firebase Authentication Identitätsdienste von Drittparteien benutzen und die Informationen auf ihrer Plattform speichern. In Bezug auf die mögliche Datenerhebung bei Drittparteien weisen wir auf 7.2. und 7.3. hin, wo die jeweils erhobenen Daten aufgeführt werden. Firebase Authentication fungiert somit als Mittler der Datenerhebung, Dritten und uns. Firebase Authentication speichert die erhobenen Daten in unserem Auftrag, sodass wir jene für die Apps nutzen und verarbeiten können. In Bezug auf den Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO halten wir die strengen gesetzlichen Vorgaben für einen solchen Vertrag mit Firebase Authentication ein.
Es handelt sich um folgende erhobene personenbezogene Daten: Nutzername, Profilbild und E-Mail-Adresse. Bei der Anmeldung mittels SMS-Identifikation wird ebenfalls die zugehörige Mobilnummer erhoben.
In diesen Verarbeitungsfällen erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt somit mit Rechtsgrund.
Weitere Informationen zum Datenschutz können den Datenschutzbedingungen https://policies.google.com/privacy von Google entnommen werden.
Google Analytics for Firebase
Wir verwenden den Trackingdienst „Firebase“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“).
Google Firebase verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung unserer App durch Sie ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle und zur Analyse des Nutzerverhaltens bspw., welche Screens betrachtet und welche Publikationen wie oft geöffnet wurden. Zweck der Verwendung von Firebase ist, die Nutzung unserer App zu analysieren, regelmäßig zu verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Mit Firebase werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst und an Google in Irland oder in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden lediglich anonymisiert erhoben und an Firebase übermittelt. Eine Verknüpfung mit anderen Benutzerdaten erfolgt nicht.
Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer App auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Gegebenenfalls werden dabei Daten in die USA übertragen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/ sowie firebase.google.com.
Firestore
Wir nutzen Firestore, um die Daten, die bei der Nutzung unserer Apps anfallen, sicher zu speichern. Ohne die Speicherung der Daten würden sämtliche Nutzer- und Profildaten verloren gehen und ein erneutes Log-In wäre nicht möglich. Das Speichern der Daten in Firestore ist ferner für die Ausübung jeglicher Interaktionen der User untereinander innerhalb der Apps unentbehrlich. Die Datenspeicherung ist für die Funktionsfähigkeit unserer Apps somit notwendig. Weitergehend dient die Speicherung der Nutzerdaten der Verhinderung von Betrugs- und Manipulationsversuchen von Dritten. Die Funktionsfähigkeit des Dienstes, seine Weiterentwicklung sowie das Sicherstellen der Integrität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sind berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung in Form der Speicherung erfolgt somit mit Rechtsgrund.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Nutzer/Nutzerinnen unter
https://www.google.com/policies/privacy/